Daten­schutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­gemeine Hin­weise

Die folgenden Hin­weise geben einen einfachen Über­blick darüber, was mit Ihren personen­bezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personen­bezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fiziert werden können. Ausführ­liche Informa­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text auf­geführten Datenschutz­erklärung.

Daten­erfas­sung auf unserer Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­erfassung auf dieser Website?

Die Daten­verarbeit­ung auf dieser Website erfolgt durch den Website­betreiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­formular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internet­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­verhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personen­bezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Bericht­igung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutz­erklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyse­programmen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­verfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nicht­benutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Wider­spruch­smöglichkeiten finden Sie in der folgenden Daten­schutz­erklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personen­bezogene Daten erhoben. Personen­bezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutz­erklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­übertragung im Internet (z. B. bei der Kommuni­kation per E-Mail) Sicherheits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wortlichen Stelle

Die verant­wortliche Stelle für die Daten­verarbeitung auf dieser Website ist:

Hervé R. Chouard
Am Büchl 12
85354 Freising

Telefon: +49 / 8161 / 949 52
E-Mail: chouard@chouard.de

Verant­wortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Wider­ruf Ihrer Einwil­ligung zur Daten­verarbeitung

Viele Daten­verarbeitungs­vorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­erhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechts­grundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutz­erklärung. Wenn Sie Wider­spruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personen­bezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personen­bezogenen Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Sie betreffender personen­bezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wenn Sie wider­sprechen, werden Ihre personen­bezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­werbung verwendet (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwerde­recht bei einer Aufsichts­behörde, insbesondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufenthalts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwerde­recht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungs­rechtlicher oder gericht­licher Rechts­behelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfül­lung eines Vertrags automati­siert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinen­lesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tragung der Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicherheits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermit­teln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sper­rung, Löschung und Bericht­igung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespeicherten personen­bezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­verarbeitung und ggf. ein Recht auf Bericht­igung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personen­bezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schränk­ung der Ver­arbeit­ung

Sie haben das Recht, die Ein­schränk­ung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personen­bezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­verarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltend­machung von Rechts­ansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränk­ung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder jurist­ischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europä­ischen Union oder eines Mitglied­staats verarbeitet werden.

3. Daten­erfa­sung auf unserer Website

Cookies

Die Internet­seiten verwenden teilweise so genan­nte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer­freund­licher, effekt­iver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genan­nte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­matisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem End­gerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder­zuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktiv­ierung von Cookies kann die Funk­tional­ität dieser Website ein­geschränkt sein.

Cookies, die zur Durch­führung des elektro­nischen Kom­munikations­vorgangs oder zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Waren­korb­funktion) erforderlich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Website­betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereit­stellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surf­verhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­erklärung gesondert behandelt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontakt­ieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­gehenden personen­bezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und ver­arbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Ver­arbeitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vor­vertrag­licher Maß­nahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­arbeit­ung auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berecht­igten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der ef­fektiven Bearbeitung der an uns gericht­eten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­anfragen über­sandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicher­ung widerrufen oder der Zweck für die Daten­speicher­ung entfäl­lt (z. B. nach ab­geschlos­sener Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestim­mungen – ins­besondere gesetz­liche Auf­bewahrungs­fristen – bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Wer­bung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Web­analyse­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genan­nte „Cookies“. Das sind Text­dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Be­nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort ge­speichert.

Die Speicher­ung von Google-Analytics-Cookies und die Nutz­ung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­betreiber hat ein berecht­igtes Interesse an der Analyse des Nutzer­verhaltens, um sowohl sein Web­angebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymi­sierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Ab­kom­mens über den Euro­päischen Wirtschaft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahme­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informa­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website­aktivitäten zusammen­zustellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Internet­nutzung verbundene Dienst­leistungen gegenüber dem Website­betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammen­geführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicher­ung der Cookies durch eine ent­sprech­ende Einstel­lung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll­umfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­arbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen Daten­erfas­sung

Sie können die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünft­igen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deakti­vieren.

Mehr Inform­ationen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­erklärung von Google: https://support.­google.com/­analytics/­answer/­6004245?hl=de.

Auftrags­verarbeit­ung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­verarbeitung abgeschlos­sen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­behörden bei der Nutzung von Google Analytics voll­ständig um.

Speicher­dauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignis­ebene, die mit Cookies, Nutzer­kennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Double­Click-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonym­isiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support­.google.­com/analytics/­answer/­7667196?hl=de

5. Plugins und Tools

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Video­portals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin aus­gestat­teten Seiten besuchen, wird eine Verbin­dung zu den Servern von Vimeo her­gestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­geloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Inform­ationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermit­telt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surf­verhalten direkt Ihrem persön­lichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account auslog­gen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Inter­esse einer ansprech­enden Darstel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berecht­igtes Interes­se im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Inform­ationen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Datenschutzer­klärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.